Band merch

Greetings people!

Merchandise is everywhere. Almost everyone owns at least one piece of band merch, even if they might not be aware of it. With t-shirts being the most popular option, graphics like the Nirvana logo and certain album cover art by Joy Division and Arctic Monkeys have found their way into many people’s wardrobes. While there definitely are other pieces of clothing like hoodies, caps or longsleeves, specifically black t-shirts are the most widespread version of band merch. It makes sense since it’s easy to wear and put together an outfit with them. Simultaneously it provides a nice canvas for the variety of graphics printed on them, ranging from simple white lines to elaborate artworks. 

Over the past years there have been some noticeable trends diversifying this whole genre of clothing. To me it seems like there are two bigger trends emerging.

The first one is a bigger variety in the types of items available. We are coming off of a long period of merchandise being very much limited to clothing. 

As I have mentioned t-shirts are still dominating the space, but that wasn’t always the case. The first merchandise t-shirts were made by fan clubs of popular musician. The concept of readily available band merch only came about after musicians and other people in the music industry took the idea of these fan clubs and started producing on a bigger scale. However, once they realised how profitable it was, they quickly doubled down and tried to reach new customers and markets. One of the items collectors nowadays will pay a lot of money for are lunch boxes. Originally marketed to children, with cartoon characters printed on them, especially ones featuring bands like the Beatles or Monkees are now a sought after piece of memorabilia. 

It seems as if we are slowly returning to bands becoming more creative with their merch options. Not only are some of them adding more unusual clothing items like jerseys, jackets and socks to their repertoire; water bottles, towels and lighters are just a few of the more recent accessories utilised for merchandising. 

The other trend, driven by the wider availability and accessibility of merchandise production, is a difference in product quality. 

At least in Europe the majority of band merch clothing is printed on Gildan blanks. They are one of the biggest suppliers of easily available and cheap t-shirts, hoodies and many other products. Unfortunately this comes with the downside of relatively low quality garments. 

While many bigger bands and managements continue to avail of these options, others are consciously making an effort to provide their fans with higher quality merchandise. Because of the internet and the general increase of fashion’s and streetwear’s popularity it’s easier than ever to find brands that offer clothing made to a higher standard. Most fans will appreciate the merch having a nicer feel to it and being able to wear it for a longer time due to increased durability. All of this brings with it higher production costs. The reality many bands face is having to choose between increasing their merch prices as well to make enough of a profit or selling their merch at a lower price so more people will buy it, but not making enough money.

Whatever kind of merch your favourite band offers, ultimately buying it is still one of the best ways to support them. 

So go to their shows, listen to their music and buy a shirt.

German below:

Grüß euch!

Merchandise ist überall. Fast jede Person besitzt zumindest ein Stück Band-Merch, auch wenn sie es vielleicht nicht weiß. Mit T-Shirts als beliebteste Option haben es einige Grafiken, wie das Nirvana-Logo oder auch gewisse Album-Cover von Joy Division und den Arctic Monkeys, geschafft sich in den Kleiderschrank der breiten Masse zu integrieren. Auch wenn Hoodies, Caps und Longsleeves angeboten werden bleibt doch das schwarze T-Shirt der absolute Bestseller in Sachen Band-Merch. Verständlich, da es einfach ist es zu tragen und ein Outfit damit zusammenzustellen. Gleichzeitig bietet es eine gute Leinwand für alle möglichen Grafiken und Prints, von einfachen weißen Linien bis zu detaillierten Kunstwerken. 

Über die letzten Jahre haben sich nun einige Trends entwickeln, die diese gesamte Kleidungskategorie diversifizieren. Die zwei folgenden sind meiner Meinung nach die vielleicht wichtigsten und interessantesten. 

Der erste ist eine größere Auswahl an unterschiedlichen Artikeln. Wir haben gerade eine Phase hinter uns, in der Merch fast ausschließlich auf Kleidung beschränkt war.

Wie bereits gesagt dominieren T-Shirts die Merch-Industrie, was aber nicht immer so war. Die ersten Band-Shirts wurden von Fan-Clubs berühmter Musiker selbst hergestellt. Die Idee, dass man konstant erhältliches Merch haben könnte wurde erst Realität nachdem Musiker und andere Leute in der Musikindustrie übernahmen was diese Fan-Clubs begonnen hatten. So wurde schnell mehr in die Idee investiert um noch mehr Profit zu machen und unterschiedliche Kundengruppen zu erreichen. Ein anderes Produkt für das Sammler heute hohe Preise zahlen sind Lunch-Boxen. Ursprünglich für Kinder angeboten, bedruckt mit beliebten Comic-Charakteren, sind es heutzutage vor allem die Versionen von Bands, wie den Beatles oder Monkees, die ein Sammlerherz höher schlagen lassen. 

Es scheint als ob Bands langsam etwas kreativer mit ihrem Merch werden. Es werden nicht nur ungewöhnlichere Kleidungsstücke, wie Jacken, Trikots und Socken ins Repertoire aufgenommen; Wasserflaschen, Handtücher und Feuerzeuge sind zudem Accessoires, die immer öfter angeboten werden.

Der andere Trend, getrieben durch den einfacheren Zugang zur Produktion von Merch, ist ein Unterschied in Produktqualität.

Zumindest in Europa ist das meiste Merch auf Gildan-Rohlingen gedruckt. Gildan sind einer der größten Anbieter von günstigen T-Shirts, Hoodies und vieler anderer Kleidung. Leider kommt der niedrige Preis mit dem Nachteil von schlechterer Produktqualität. 

Während viele große Musiker und Managements weiterhin diese Produkte benutzen entscheide sich Andere bewusst dazu ihren Fans qualitativ Besseres anzubieten. Durch das Internet und die allgemein gestiegene Popularität von Mode und Streetwear ist es einfacher denn je Marken zu finden, die gut produzierte Rohlinge verkaufen und bedrucken. Viele Fans freuen sich und schätzen es, wenn sie ihr geliebtes Merch mehr als dreimal anziehen können und es sich dabei auch noch besser anfühlt. Das alles bringt leider auch höhere Produktionskosten mit sich. Bands müssen sich oftmals entscheiden, ob sie ihr Merch teurer verkaufen um mehr Geld zu verdienen und mehr Leute dazu zu bewegen es zu kaufen oder die Preise niedrig zu halten aber am Ende nicht genug Geld zu haben. 

Unabhängig davon was für Merch eure Lieblingsband gerade anbietet ist es zu kaufen immer noch eine der besten Arten sie direkt zu unterstützen.

Also geht zu den Konzerten, hört euch die Musik an und kauft ein T-Shirt.

Next
Next

Camouflage